Think Tanks
Hier ist Raum für neue Ideen und große Debatten – mit regelmäßigen Meinungsbeiträgen unserer Kolumnist:innen.
Amerikanische Tech-Pioniere wollen eine Hirn-Computer-Schnittstelle entwickeln. Darüber sollten wir dringend reden.
China hat hervorragende Gesichtserkennungstechnologien und versorgt damit fleißig den Rest der Welt. Politische Standards werden gleich mitgeliefert.
Medikamente zum Abnehmen versprechen Milliarden-Umsätze. Die Abhängigkeit von süchtig machenden Lebensmitteln wird so nur durch die Abhängigkeit von einem Medikament ersetzt.
Wie die Bewegungsprotokolle von Pekings jüngsten Covid-Fällen eine Umverteilungsdebatte auslösten.
Produkte von Unternehmen wie Apple lassen sich bisher kaum reparieren. Eine Studenten-Bewegung will das ändern – und feiert erste Erfolge gegen die mächtigen Konzerne.
Die Schublade hat ausgedient. Sie kann maximal noch Ablageort für die Ordnungsrelikte nostalgischer Geister sein. An ihre Stelle treten nun die Algorithmen.
Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mitdenken wollen, dann wissen wir, dass wir unsere menschliche Intelligenz anreichern müssen. Das gelingt mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Wie ist es, inmitten einer Pandemie ins Berufsleben einzusteigen? Unser Autor hat es erlebt – und gelernt, wie ein Onboarding-Prozess auf Distanz gelingen kann.
Amerikanische Unternehmen überwachen mithilfe von Software Mitarbeiter. Diese Systeme sind aber nicht nur fehleranfällig, sondern auch kontraproduktiv.
Von Politik und Wirtschaft werden Google und Co. selten in die Schranken gewiesen. Die Angestellten der Tech-Konzerne treten da schon anders auf. Wie Meredith Whittaker, Expertin für künstliche Intelligenz.
Öffentliches Bloßstellen vermeintlicher Gegner, Schwulenhass, Anbiederung an Autokraten für den eigenen kommerziellen Erfolg - der reichste Mann der Welt ist mehr als Business-Genie.
Staaten wie China enteilen der EU in Sachen militärischer KI. Um auf Augenhöhe zu bleiben, muss die EU auch ethisch umstrittene Technologien beherrschen.
Die Dokumentation "Get Back" von Herr-Der-Ringe-Regisseur Peter Jackson über die Beatles ist eine brillante Lektion darüber, wie moderne Hochleistungs-Teams funktionieren.
Zuhören ist wichtig. Und wird überschätzt. Bei unternehmensweiten Aufrufen, mehr zuzuhören, geht es im Grunde um Macht.
China isoliert sich zunehmend – nicht nur politisch, sondern vor allem auch online. Dass mit LinkedIn der letzte westliche Online-Anbieter Adieu sagt, passt nur ins Gesamtbild.
Ältere Mitarbeiter:innen haben es am Arbeitsmarkt schwer. IBM wollte sie sogar „auslöschen“. Dabei können Unternehmen künftig gar nicht auf sie verzichten.
Pekings Regulator:innen haben praktisch sämtliche Tech-Konzerne des Landes geschröpft. Was treibt sie an?
Womöglich beginnt 2022 der große Wechselreigen am Arbeitsmarkt. Das scheint bei den Unternehmen jedoch noch nicht ganz angekommen zu sein.
Das Metaverse treibt wieder die Hoffnung auf einen besseren Kapitalismus. Dabei geht es vor allem um Gewinnmaximierung.
Noch vor wenigen Monaten wäre die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine unvorstellbar gewesen. Weitere Waffenlieferungen sollten jedoch nach wie vor nur durchdacht erfolgen.