Think Tanks
Hier ist Raum für neue Ideen und große Debatten – mit regelmäßigen Meinungsbeiträgen unserer Kolumnist:innen.
Emmanuel Macron fordert mehr europäische Tech-Start-ups. Doch Quantität sollte nicht der einzige Maßstab sein.
Europa muss sich in der digitalen Weltpolitik gegen China und die USA behaupten. Dafür braucht es ein neues Verhältnis von Markt und Staat.
Unsere Kolumnistin erklärt, warum alte deutsche Haudegen und die „Generation Woke“ öfter mal zusammen Filterkaffee trinken sollten
Im Berufsalltag wollen wir keine Zeit verlieren. Dabei ist ein rein linearer, auf Effizienz ausgerichteter Umgang mit der Zeit nicht mehr zeitgemäß.
Im Metaversum werden die Menschen nicht mit einem, sondern mehreren Avataren unterwegs sein.
...wir Teile der Realität ausblenden könnten? Ein Blick auf die Versprechungen der „Diminished Reality“-Technologie.
Künstliche Intelligenz steuert immer mehr Lebensbereiche mit. Experimente zeigen, dass KI offenbar das Potenzial hat, auch Demokratie neu zu erfinden.
Ein Google-Ingenieur wird suspendiert, weil er in einem Chatbot eine eigene Seele erkannt hat. Die Ähnlichkeit zwischen Mensch und Maschine ist aber nur eine Illusion.
Lebenslanges Lernen macht uns besser im Job, klüger und glücklicher. Diese acht Grundsätze helfen dabei.
Sabotageakte wie auf die Bahn verleihen der Prepper-Bewegung Schwung. Vorreiter sind Tech-Milliardäre, die sich vor allem um eines sorgen.
Bloßer Informationskonsum verfehlt den Sinn des Lesens. Überspringt die Zusammenfassung und lest richtig!
Mit der smarten Brille von Facebook und Ray-Ban können User Bilder und Videos nahezu unbemerkt aufnehmen und teilen – ein weiterer Gegner unserer Privatsphäre?
Die KI-Modelle, die gerade die Welt bewegen, brauchen Unmengen von Daten. Will Deutschland da mitmischen, braucht es einen neuen Umgang mit einem Reizthema.
Künstliche Intelligenz basiert oft auf fehlerhaften Daten und führt mitunter zu Unterdrückung. Um echten Fortschritt zu erreichen, muss die Öffentlichkeit die Kontrolle zurückgewinnen.
Als erste Privatperson ist Richard Branson ins All geflogen, vor Bezos und Musk. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Sprung für das eigene Ego.
Mit einmaliger Rasanz ist die E-Sport-Branche in China an die Weltspitze geklettert. Nach dem vielleicht strengsten Online-Gaming-Verbot der Welt steht die Branche vor dem Aus.
NFTs rütteln an ein paar Gegebenheiten der Märkte. Das ist gut so. Ein Plädoyer für mehr digitalen Wagemut.
Die Volksrepublik muss 1,4 Milliarden Menschen ernähren. Sie setzt dabei vor allem auf technologische Lösungen.
Auch in puncto Kreativität können KI-Systeme mittlerweile den Menschen schlagen und lassen sich zu umfassenden Produktivitätstools machen. Das birgt allerdings auch Herausforderungen.
Amerikanische Tech-Pioniere wollen eine Hirn-Computer-Schnittstelle entwickeln. Darüber sollten wir dringend reden.