Think Tanks
Hier ist Raum für neue Ideen und große Debatten – mit regelmäßigen Meinungsbeiträgen unserer Kolumnist:innen.
Sprachmodelle wie ChatGPT werden mit Texten aus dem Internet trainiert. Schon bald mit Texten, die sie selbst erschaffen haben. Dann wird es problematisch, meint Miriam Meckel.
Europa muss endlich den Blick nach Ostasien wagen: Die spannendsten Start-ups sitzen längst in Peking und Shenzhen.
Douglas-CEO Tina Müller und Otto-Vorstandsvorsitzender Alexander Birken sprechen über die Bedeutung von Daten und personalisierte Preise.
Game Over für Chinas Jugend? Ab jetzt bestimmt die Regierung, wann Kinder in virtuelle Welten abtauchen dürfen.
Die Pandemie hat einen enormen sozialen Wandel ausgelöst: Was schulden Arbeitgeber:innen ihren Arbeitnehmer:innen jetzt?
Große Konzerne sowie Tech-Firmen setzen auf Gefühlserkennung – und auch der chinesische Staat. Ein großer Teil davon ist zwar Hokuspokus. Aber ein nützlicher.
Der Hype um das Metaverse ist groß. Aber auch unsere reale Welt, angereichert durch Künstliche Intelligenz, kann eine Alternative zur virtuellen Zweitwelt sein.
In der neuen hybriden Arbeitswelt erfordert Führung mehr Achtsamkeit und Empathie. Ein Gastbeitrag von Marianne Janik, Chefin von Microsoft Deutschland
Die Zahl der Einhörner wächst. Europas Start-ups haben beste Voraussetzungen, global erfolgreich zu sein, wenn sie auf eigene Geschäftsmodelle setzen.
Mark Zuckerberg will eine vollständig digitale Welt schaffen. Ein Milliardenmarkt winkt, aber auch die Gefahr, Desinformation und soziale Spaltung zu verstärken.
Frisst die Technologie die Gegenwart? Von wegen, das machen wir schon selbst.
Die virtuelle Show der legendären Popband Abba ist eine Disruption der Konzerterfahrung.
Autoritäre Führung hat in der Krise Hochkonjunktur. Eine Menge an Errungenschaften adaptiver und transformativer Führung wird so kaputtgemacht.
Das amerikanische Unternehmen wollte die Medienbranche revolutionieren und den Journalismus neu erfinden. Ozy Media war aber nur die Attrappe eines Geschäftsmodells.
Nirgendwo fasst das Metaversum schneller Fuß als unter Südkoreas Millennials. Auch die Regierung in Seoul hat bereits ein virtuelles Abbild der Hauptstadt geplant.
Angesichts des Klimawandels und seinen Auswirkungen werden Mitarbeiter:innen mit Nachhaltigkeits-Know-how für die Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften unverzichtbar sein.
Apple-Nutzer:innen können jetzt selbst entscheiden, wer ihre Daten tracken darf. Das ist eine Disruption der gängigen Verbindung von digitaler Werbung und Datenschutz.
Die emotionale Debatte um „Woke Capitalism“ verhindert einen fruchtbaren Diskurs. Dabei ist der Begriff eigentlich nur die neue Beschreibung eines alten und doch zeitgemäßen Konzepts.
Gute Führung, Respekt und Heimarbeit sind entscheidend für die Zufriedenheit im Job. Wer das nicht versteht, verliert die Belegschaft, warnen Miriam Meckel und Marcus Heidbrink.
Dezentrale autonome Organisationen (DAO) wollen das Internet neu organisieren. Doch das Vorhaben ist aufwendig.