Tech of Tomorrow
Woran tüfteln die großen Tech-Konzerne? Welches Potenzial schlummert in Biotech? Und wann fliegen wir zum Mars? Hier stellen wir neue Technologien und Geschäftsmodelle vor, die die Welt verändern.
Bauen könnte durch neue Technologien schneller, günstiger und nachhaltiger werden – wenn die Branche nicht so langsam wäre.
Für die Verschmelzung von Erde und Weltraum gibt es in Japan große Pläne: Künftig soll man per Fahrstuhl ins All kommen - und mit einstigen Raketen zu anderen Kontinenten fliegen.
Kaum ein Sektor entwickelt neue Produkte so rasant wie die Tech-Branche. Woran tüfteln die großen Konzerne aktuell?
Populär wird nur, was auch Selfie-tauglich ist: wie das Social-Media-Phänomen „Wanghong“ die urbane Ästhetik Chinas verändert.
Nach Jahren der Duldung geht Peking nun gegen seine Bitcoin-Schürfer:innen vor – und führt gleichzeitig die weltweit erste staatliche Digitalwährung ein.
Der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb hält nichts von Science Fiction – er glaubt jedoch an außerirdisches Leben. Im Interview erklärt er, warum wir nach Aliens suchen sollten.
Immer häufiger werden kritische Infrastrukturen von Hackern attackiert. Um sich zu schützen, setzen Behörden auf KI, Koordination – und Konzepte aus historischen Krisen.
GPT-3 fasziniert Fans von künstlicher Intelligenz. Münchner Studierende entwickelten mit der Software Geschäftsideen – und zeigten, wie vielfältig sie ist.
Anhand von Nutzungsdaten lassen sich Rückschlüsse auf unsere Gesundheit ziehen. Apple arbeitet nun an einem Algorithmus, der Depressionen frühzeitig erkennen soll.
Damian Strobel ist Hacker, aber einer von den Guten. Firmen wie Google bezahlen ihn dafür, Lücken in ihren IT-Systemen aufzustöbern. Er weiß: Jedes Unternehmen ist verwundbar.
Die Olympischen Spiele in Tokio finden ohne Publikum statt. Was für die Fans eine Tragödie ist, bietet Japans Tech-Branche eine Chance: Sie schickt ihre neusten Roboter ins Stadion.
Künstliche Intelligenz kann schon heute das Wetter durchaus präzise vorhersagen. Die wichtigen Entscheidungen werden aber wohl auch in Zukunft Menschen treffen.