Tech of Tomorrow
Woran tüfteln die großen Tech-Konzerne? Welches Potenzial schlummert in Biotech? Und wann fliegen wir zum Mars? Hier stellen wir neue Technologien und Geschäftsmodelle vor, die die Welt verändern.
Kaum ein Sektor entwickelt neue Produkte so rasant wie die Tech-Branche. Woran tüfteln die großen Konzerne aktuell?
Ethereum, die populärste Blockchain für NFTs, verbraucht enorm viel Strom. Ein alternatives Mining-System könnte ihren Energiehunger künftig senken.
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt will mit KI-Methoden die Sprache der Pottwale entschlüsseln. Lässt sich so die Barriere zwischen Mensch und Tier überwinden?
Non-Fungible Tokens sollen den Kunstmarkt revolutionieren. Aber tun sie das? Ein Gespräch mit dem digitalen Künstler Tim Berresheim über den Sinn und Unsinn der Kryptokunst
Das niederländische Örtchen Helmond will das Wohnen in der Stadt revolutionieren – und plant deshalb eine Smart City von Grund auf neu.
Hinter den Streaming-Kulissen werden Machtverhältnisse, Marktanteile und Mediennutzung neu sortiert. Das verspricht filmreife Veränderungen.
In einer zunehmend vernetzten Welt wird auch unsere Privatsphäre immer angreifbarer. Ein Gespräch mit der Cybersecurity-Expertin und Aktivistin Eva Galperin.
Digitale Innovationen beflügeln die Space-Industrie. Der Wettlauf um die erste Reihe im All ist eröffnet.
Mit Non Fungible Tokens können Künstler:innen ihre Rechte an digitalen Werken wahren. Aber wird sich die Technologie durchsetzen?
Spracherkennungssysteme sollen Krankheiten wie Demenz oder Parkinson künftig an der menschlichen Stimme erkennen können – früher und präziser als Ärzt:innen.
Künstliche Intelligenz kommt oft als Black Box daher, deren Handeln kein Mensch versteht. Entwickler:innen wollen Licht ins Dunkel bringen – wiederum mithilfe von KI.
Mit “Disease Interception” sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Medizinerin Anke Diehl erklärt, wieso die Forschung dazu auf Gesundheitsdaten zugreifen muss.
Die weltweit erste Krypto-Kunstausstellung findet nicht zufällig in Peking statt. Der Hype um NFTs hat im chinesischen Markt eine regelrechte Euphorie ausgelöst.
Immer mehr Unternehmen überlassen Werbung und Kundenservice KI-gesteuerten Avataren. Doch noch können sie uns nicht vollständig ersetzen.
Quantentechnologie lässt Computer deutlich schneller und komplexer rechnen. Wie verändert das Kommunikation und Leben?
Kein Land der Welt setzt so sehr auf Sozialroboter wie Japan. Das hat kulturelle und ökonomische Gründe. Die Pandemie hat den Trend zur Robotisierung diverser Bereiche vorangetrieben.
Um Gemüse zu ernten, braucht man mittlerweile kein passendes Wetter mehr. Die richtigen Laborbedingungen genügen. Vorreiter beim Hightech-Gemüse sind Unternehmen aus Japan.
Corona-Tests sind unangenehm und erzeugen viel Müll. Dagmar Schuller, CEO des Münchner Unternehmens audEERING, will sie ersetzen - durch eine App.
Alte Satelliten, Raketen- und Trümmerteile treiben durch den Orbit und werden zur Gefahr. Europäische Start-ups wollen mit KI aufräumen.