Burn to Learn
Innovation entsteht, wenn wir bekanntes Wissen hinterfragen und uns immer wieder Neues aneignen. Hier geben wir Einblick in die Zukunft der Arbeit, die Kunst der Ideenfindung und das gute digitale Leben.
Je mehr Dokumente in der Cloud landen, desto wichtiger ist ein sinnvolles Ablagesystem – und so geht’s.
In #TheScreen fragen wir Menschen, wie ihnen ein achtsamer Umgang mit Technologie gelingt. Den Auftakt macht Digitalstaatsministerin und CSU-Politikerin Dorothee Bär.
Das Homeoffice revolutioniert die Arbeitswelt. Eine Rückkehr zur Vollzeitpräsenz wünscht sich kaum ein Unternehmen. Aber wie gelingt hybride Zusammenarbeit?
Alle Aufgaben, Projekte und Termine im Blick behalten? Fast unmöglich. Genau dort setzt eine Reihe Apps und Programme an.
Frans Johansson ist ein Meister darin, Innovation in Unternehmen durchzusetzen. Hier erklärt er, wie das gelingt.
Nicht jede Innovation setzt sich gleich durch. Der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab - nicht zuletzt vom Timing.
In der Pandemie ist ortsunabhängiges Arbeiten zum Normalfall geworden. Hat damit der Exodus aus der Stadt begonnen?
In #TheScreen fragen wir Menschen, wie ihnen ein achtsamer Umgang mit Technologie gelingt. Diesmal mit: Magdalena Rogl.
Je digitaler das Geschäft, desto stärker wächst die Sehnsucht nach Menschlichem. Ein Plädoyer für mehr Empathie
Gehälter, Strategiepapiere, Vorstandsbeschlüsse: Viele Tech-Start-ups teilen alles mit allen. Esoterik oder die Zukunft der Unternehmensführung?
Agile Arbeitsmethoden gelten inzwischen als Allheilmittel. Sie führen aber nicht immer zum Ziel – es sei denn, man beachtet diese fünf Tipps.
Zara Khanna trifft Staatschef:innen, schreibt Bücher und hat einen Reise-Chatbot programmiert – dabei ist sie gerade einmal zwölf Jahre alt.
Wie lässt sich die Nachrichtenflut bewältigen? Profis raten: Push-Nachrichten aus und Multitasking vermeiden.
Vielen Unternehmern fehlt es an Zeit und Geld, um sich gegen Hackerangriffe zu schützen – behaupten sie. Dabei helfen schon simple Maßnahmen.
Innovation Labs sollen neue Ideen finden und den Kulturwandel beschleunigen. Wann das klappt – und woran es scheitert.
Die hell erleuchtete Metropole stand für Fortschritt, Moderne, Prosperität. Die Stadt der Zukunft hingegen dimmt das Licht.