Suche
Carla Hustedt erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Sie erklärt, wie die Polizei mit Algorithmen Verbrechen vorbeugen will – und was das bringt.
Spracherkennungssysteme sollen Krankheiten wie Demenz oder Parkinson künftig an der menschlichen Stimme erkennen können – früher und präziser als Ärzt:innen.
Immer mehr Firmen setzen auf KI. Doch längst nicht alle Verantwortlichen verstehen, wonach ihre Algorithmen eigentlich entscheiden – und mit welchen Folgen.
Damian Strobel ist Hacker, aber einer von den Guten. Firmen wie Google bezahlen ihn dafür, Lücken in ihren IT-Systemen aufzustöbern. Er weiß: Jedes Unternehmen ist verwundbar.
Die Tonie-Hörspielboxen sind so konzipiert, dass Kinder sie sehr leicht bedienen können – ein Gespräch mit den Machern der Toniebox über die Ära des Zuhörens.
Smarte Maschinen sind nicht nur rational – sie werden auch emotional. Ein Interview über empfindsame Roboter mit KI-Forscher Jürgen Schmidhuber
Intelligente Maschinen erleichtern unseren Alltag - und wirken zunehmend menschlich. Was macht das mit uns?